SW1-Politik

Mehr als 200 Millionen Euro für Bayerns Kommunen

Eisgeliebt

BAYERN / LANDKREIS SCHWEINFURTDie Städtebauförderung von Bund und Land unterstützt Bayern mit über 205 Millionen Euro. Davon profitieren im Wahlkreis der Schweinfurter Landtagsabgeordneten Martina Gießübel elf Kommunen mit einer Gesamtsumme von 3.595.000 Euro.

Die Fördermittel sollen zur Entwicklung lebendiger Ortskerne, zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur und zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung eingesetzt werden. „Die Städtebauförderung ist ein Erfolgsmodell – sie bringt neue Lebendigkeit in unsere Ortszentren und stärkt den Zusammenhalt vor Ort“, betont Martina Gießübel. „Gerade im ländlichen Raum ermöglicht die Städtebauförderung wichtige Investitionen, die unsere Heimat zukunftsfähig machen.“

Gefördert werden in diesem Jahr zahlreiche Maßnahmen im Rahmen der Programme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Diese Programme tragen maßgeblich zur Aufwertung von Ortskernen, zur Integration und zu einer klimagerechten Stadtentwicklung bei.

Abenteuer Allrad 2025

„Jeder Euro vom Staat löst etwa sieben Euro an weiteren öffentlichen und privaten Investitionen aus – das ist Wirtschaftsförderung mit doppeltem Nutzen“, erklärt Gießübel. „Wir bieten unseren Kommunen damit Sicherheit für ihre Planungen und stärken zusätzlich den Klimaschutz.“

Damen für den Fußball gesucht
Volksfest 2025
Party-Weekend Forst
Abenteuer Allrad 2025
Rafrace 2025
Kulturamt Hassfurt abend.licht 2025

Die Verwendung der Fördermittel obliegt der Entscheidung jeder einzelnen Kommune. Die unkomplizierten Förderregeln gewährleisten dabei größtmögliche Freiheit für die Städte und Gemeinden und machen die Städtebauförderung zu einem Vorreiter unbürokratischer Kommunalförderung. „Die Städtebauförderung ist seit über 50 Jahren eine Erfolgsgeschichte. Mit ihr bieten wir unseren Kommunen größtmögliche Freiheit und passgenaue Lösungen“, so die Landtagsabgeordnete.

Die Fördermittel im Wahlkreis von MdL Gießübel gehen an folgende Kommunen:

  • Dittelbrunn: 30.000 Euro
  • Geldersheim: 100.000 Euro
  • Gochsheim: 640.000 Euro
  • Niederwerrn: 480.000 Euro
  • Röthlein: 280.000 Euro
  • Schonungen: 40.000 Euro
  • Schwebheim: 88.000 Euro
  • Stadt Schweinfurt: 1.320.000 Euro
  • Sennfeld: 56.000 Euro
  • Stadtlauringen: 375.000 Euro
  • Üchtelhausen: 30.000 Euro
  • Wipfeld: 156.000 Euro

Heute mal ausgehen/bestellen? Unsere Partner:
Naturfreundehaus


Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Pixel ALLE Seiten (Stand 15.05.25)