Blitzmarathon 2025 in Unterfranken: Polizei Unterfranken zieht Bilanz
Blitzmarathon 2025: 888 Verstöße in Unterfranken – trauriger Spitzenreiter mit 176 km/h auf der A7
UNTERFRANKEN – Im Rahmen des bayernweiten Blitzmarathons waren die unterfränkischen Polizeibeamtinnen und -beamten für 24 Stunden im Dauereinsatz. Über 100 Messstellen wurden im gesamten Regierungsbezirk betrieben – mit ernüchterndem Ergebnis: 888 Verkehrsteilnehmer hielten sich nicht an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitslimits.
Dabei zieht das Polizeipräsidium Unterfranken insgesamt eine positive Bilanz. Bei rund 41.000 gemessenen Fahrzeugen bewegte sich die Mehrheit innerhalb der zulässigen Grenzen. Die große Zahl vorbildlicher Fahrer sowie das Verständnis und die Zustimmung aus der Bevölkerung wurden als ermutigende Signale gewertet.
Geschwindigkeit bleibt Hauptunfallursache
Besorgniserregend bleibt dennoch, dass überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit auch im Jahr 2024 eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten war. Allein in Unterfranken wurden bei sogenannten „Geschwindigkeitsunfällen“ 638 Personen verletzt, 13 verloren ihr Leben. Derartige Präventionsmaßnahmen wie der Blitzmarathon dienen somit nicht nur der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten, sondern dem konkreten Ziel, Leben zu retten.
Negativer Spitzenwert: 176 km/h bei erlaubten 100
Ein trauriger Rekordwert wurde auf der A7 bei Marktbreit gemessen: Ein Autofahrer wurde dort mit 176 km/h bei erlaubten 100 km/h erwischt. Ihn erwarten ein Bußgeld von 1.400 Euro, drei Monate Fahrverbot sowie zwei Punkte in Flensburg.
Dauerhafte Kontrollen angekündigt
Auch nach dem Ende des Blitzmarathons kündigte die Polizei an, dass Geschwindigkeitskontrollen in Unterfranken weiterhin regelmäßig stattfinden werden. Ziel ist es, das Verhalten im Straßenverkehr langfristig zu verändern und ein nachhaltiges Bewusstsein für sicheres Fahren zu schaffen.
INFO: Bußgeld und Strafen bei zu hoher Geschwindigkeit
Verstoß | Strafe (innerorts) | Strafe (außerorts) |
---|---|---|
21–25 km/h zu schnell | 115 € + 1 Punkt | 100 € + 1 Punkt |
31–40 km/h zu schnell | 180 € + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot | 160 € + 1 Punkt |
Ab 41 km/h zu schnell | ab 260 € + 2 Punkte + Fahrverbot | ab 240 € + 2 Punkte + Fahrverbot |
Hinweis: Die genauen Bußgelder können je nach Toleranzabzug, Gefährdung oder Wiederholungstäterschaft variieren.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!