Aufgepasst: Betrug durch SMS-Bestätigung
WÜRZBURG/LENGFELD – Ein 31-jähriger Mann ist am 31. Mai 2025 Opfer eines perfiden Telefonbetrugs geworden. Ein bislang unbekannter Täter hatte sich telefonisch als angeblicher Postbote ausgegeben und behauptet, zur Zustellung zweier Einschreiben eine SMS-Bestätigung zu benötigen. Der Angerufene kam der Aufforderung nach – Einschreiben erhielt er jedoch nie.
Kurz darauf bemerkte der Geschädigte, dass über sein Mobilfunkkonto digitale Gutscheine im Wert von 240 Euro bestellt worden waren. Die zuvor bestätigte SMS diente offenbar der Freigabe dieser Transaktion.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang eindringlich vor der leichtfertigen Weitergabe persönlicher Daten und der Bestätigung unbekannter SMS oder E-Mail-Links. Solche Bestätigungen können von Betrügern genutzt werden, um Käufe zu tätigen, Accounts zu übernehmen oder andere betrügerische Handlungen auszuführen.
Wichtige Hinweise der Polizei:
- Bestätigen Sie keine Links oder Codes, wenn Sie den Absender nicht eindeutig identifizieren können.
- Geben Sie keine Daten am Telefon weiter – seriöse Zusteller oder Unternehmen fordern keine SMS-Bestätigungen zur Paketannahme.
- Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich direkt an die betreffende Firma über die offiziellen Kontaktwege.
Seien Sie wachsam und skeptisch – gerade bei angeblich dringenden Anrufen oder ungewöhnlichen Bitten. Wer ähnliche Vorfälle beobachtet oder selbst betroffen ist, sollte sich umgehend an die Polizei wenden.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!