Mit der App PocketDorf Teil der Gemeinschaft sein
BAD KISSINGEN – Seit Januar 2022 hat der Landkreis Bad Kissingen die App PocketDorf entwickelt und in den fünf Modellgemeinden Stadt Bad Kissingen, Fuchsstadt, Motten, Oerlenbach und Markt Zeitlofs getestet sowie erfolgreich eingeführt. Ziel der App ist es, die Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie der Verwaltung zu erleichtern, Ehrenamtliche und Vereine zu unterstützen und das Miteinander über alle Generationen hinweg zu fördern.
„Die App-Lotsinnen und -Lotsen aus den Modellgemeinden sind ein entscheidender Bestandteil des Projekts. Es handelt sich um engagierte Bürgerinnen und Bürger, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Mitarbeitende der Verwaltungen“, erklärt Cordula Kuhlmann, Leitung Regionalentwicklung. Die Projektmanagerinnen Tina Büdel und Stephanie Tratt ergänzen: „In den vergangenen zweieinhalb Jahren haben wir intensiv an der App gearbeitet, getestet und kontinuierlich Verbesserungen eingebracht, was uns enorm bei der bedarfsgerechten Ausgestaltung geholfen hat.“
Im Rahmen eines „Stammtisches mit Dankeschön“ im Landratsamt würdigten die Verantwortlichen nun die Arbeit der beteiligten Personen. „Mit der PocketDorf-App wird die Gemeinschaft gestärkt. Sie vereinfacht die Kommunikation in den Gemeinden, unterstützt das Ehrenamt und erleichtert die Organisation von Projekten“, so der stellvertretende Landrat Emil Müller. Er dankte den App-Lotsinnen und -Lotsen für ihr ehrenamtliches Engagement und überreichte ihnen kleine Präsente.
Die App bietet zahlreiche Funktionen: Gemeinden können Nachrichten veröffentlichen, Vereine und Gruppen können Pinnwände nutzen, Beiträge posten, Umfragen starten, Kalender anlegen und Dateien teilen. Zusätzlich ermöglicht die App die Organisation kleiner Projekte und das Einstellen von Hilfsangeboten sowie Hilfsgesuchen. Für die Verwaltungen und Bürgermeisterinnen sowie Bürgermeister ist PocketDorf ein modernes Werkzeug, um Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Ereignisse oder Veranstaltungen zu informieren.
Gefördert wurde die Entwicklung von PocketDorf im Rahmen des Bundesprojekts Smarte.Land.Regionen durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das Projekt unterstützt 21 Landkreise deutschlandweit bei der Entwicklung digitaler Lösungen für ländliche Regionen. Nach Ablauf der Förderphase Ende des Jahres soll PocketDorf weitergeführt werden. Geplant ist unter anderem eine stärkere Vernetzung pflegender Gemeinschaften und eine intensivere Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Pflegeakteuren vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!