SW1-Lokales

Ein wegweisendes Projekt in der Schwebheimer Flur vereinbart vorbildlich Artenvielfalt und landwirtschaftliche Nutzung

Sparkasse

SCHWEBHEIM, LKR. SCHWEINFURTDie Gemeinde Schwebheim feierte die erfolgreiche Aktualisierung ihrer ökologischen Flurbereinigung, ein Projekt, das im Jahr 2003 initiiert wurde, um die Landschaft naturnah zu gestalten und die Artenvielfalt zu fördern.

Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung, zu der der Landschaftspflegeverband Landkreis Schweinfurt (LPV) eingeladen hatte, präsentierte der LPV die Ergebnisse der Aktualisierung in der Feldflur am Kastanienhof. Neben Landrat Florian Töpper, Bürgermeister Dr. Volker Karb und Altbürgermeister Hans Fischer nahmen zahlreiche Gäste aus Naturschutz und Flurneuordnung teil.

Bei einem Rundgang präsentierte der LPV die beeindruckende Bilanz: Von den 70 im Jahr 2003 angelegten und mit Pflegevorgaben versehenen Strukturen sind nahezu alle in gutem Zustand erhalten. Dazu gehören großzügige Hecken mit blütenreichen Säumen, Streuobstwiesen, artenreiche Mähwiesen, Feldgehölze sowie ökologisch gestaltete Weiher.

Abenteuer Allrad 2025

Ein Biotopverbund wertvoller Kleinstrukturen prägt heute das Landschaftsbild Schwebheims und bietet seltenen Pflanzenarten wie dem ausdauernden Lein und dem weichen Lungenkraut sowie gefährdeten Tierarten wie Laubfrosch und Grauammer einen Lebensraum. Vera Bellenhaus vom LPV, maßgeblich an der Neubewertung beteiligt, betonte den Wert und die Wirksamkeit der damaligen Maßnahmen, die das Vorkommen dieser sensiblen Arten ermöglichen.

Damen für den Fußball gesucht
Party-Weekend Forst
Abenteuer Allrad 2025
Volksfest 2025
Kulturamt Hassfurt abend.licht 2025
Rafrace 2025

Für die Zukunft wurden neue Pflegeempfehlungen für die Biotopflächen erarbeitet und an die Gemeinde Schwebheim übergeben. Erste Maßnahmen wurden bereits 2024 umgesetzt, und der LPV wird die Gemeinde in den kommenden Jahren weiterhin unterstützen, beispielsweise bei Hecken- und Streuobstpflegeprojekten.

Landrat Töpper hob die langfristige Bedeutung solcher Maßnahmen hervor und betonte die Notwendigkeit eines rücksichtsvollen Umgangs mit der Natur, um wertvolle Ökosysteme zu erhalten. Er würdigte das Engagement der Gemeinde Schwebheim, die mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zum Schutz der heimischen Natur geleistet habe.

Das Projekt wurde finanziell durch den Bayerischen Naturschutzfonds unterstützt.

Heute mal ausgehen/bestellen? Unsere Partner:
Naturfreundehaus


Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Pixel ALLE Seiten (Stand 15.05.25)