SW1-Kultur und Freizeit

Frühling im Fränkischen Weinland – Perfekt für Naturliebhaber und Gourmets

Sparkasse

FRANKEN – Frühlingserwachen in den Weinbergen: Genuss, Natur und Erlebnisse

Mit den ersten warmen Tagen des Jahres zieht es die Menschen wieder nach draußen. Im Fränkischen Weinland beginnt eine der schönsten Zeiten, um die aufblühende Natur zu erleben und regionale Köstlichkeiten zu genießen. Ob bei einer geführten Wanderung durch die Weinberge, in traditionellen Gasthäusern oder kreativen Pop-up-Restaurants – der Frühling hält viele Genusserlebnisse bereit.

Wein und Natur entdecken: Gästeführungen mit Erlebnisfaktor
Unter dem Motto „Komm, ich zeig’ Dir mein Weinland“ führen die Gästeführer von „Weinerlebnis Franken“ ihre Besucher durch die eindrucksvolle Weinlandschaft. Mit viel Wissen und Leidenschaft vermitteln sie spannende Einblicke in die Region. Besonders im Frühling gibt es viel zu entdecken: Zwischen den frischen Rebstocktrieben blühen die ersten Frühlingsboten wie Weinbergstulpen, Traubenhyazinthen und Wiesensalbei.

In diesem Jahr gibt es einen besonderen Anlass: Der Gästeführerverein feiert sein 25-jähriges Bestehen und lädt ab Mai zu speziellen Jubiläumsführungen ein. „Unsere Gäste dürfen sich auf abwechslungsreiche Touren freuen, die die Geschichte, Kultur und Natur des Fränkischen Weinlands auf besondere Weise erlebbar machen“, so Dr. Markus Frankl, Vorsitzender von „Weinerlebnis Franken“ e.V.

Amazon
Feuerwehr Stellenangebot Schweinfurt
meego 2025
Kauzen
Naturstrom

Summende Frühlingsboten: Natur hautnah erleben
Mit den ersten Sonnenstrahlen im März kehren auch die dunklen Erdhummeln (Bombus terrestris) zurück. Die Hummelköniginnen fliegen brummend über den Boden auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz – häufig in den Weinbergen. „Diese fleißigen Bestäuber sind für den Obst- und Gemüseanbau von großer Bedeutung, da sie bereits ab sechs Grad aktiv sind“, erklärt Dr. Beate Wende von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim.

Auch andere Frühlingsboten lassen sich in den Weinbergen beobachten: Marienkäfer, die Blattläuse in Schach halten, Zauneidechsen, die sich auf den warmen Steinen der Weinbergsmauern sonnen, und die ersten Singvögel wie Feldlerche (ab März) und Nachtigall (ab Mai), die mit ihrem Gesang die Landschaft beleben.

Kulinarische Frühlingsgenüsse: Von Bärlauch bis Spargel
Nicht nur die Tierwelt erwacht – auch die ersten regionalen Spezialitäten bereichern jetzt die fränkische Küche. Bärlauch, Löwenzahn und der erste Spargel bringen frische Aromen auf den Teller. Gastronomen verarbeiten die saisonalen Zutaten zu Salaten, Pestos oder traditionellen Gerichten. „Die kulinarische Vielfalt im Fränkischen Weinland ist einzigartig – von gemütlichen Gasthäusern über kreative Pop-up-Restaurants bis hin zu Gourmetlokalen“, betont Sven Heß, Koch aus Rödelsee.

Ein besonderes Highlight sind die Heckenwirtschaften, in denen Winzer ihre Türen für Gäste öffnen. Hier genießt man in ungezwungener Atmosphäre bodenständige fränkische Küche – ideal begleitet von einem Glas Silvaner.

Wandern mit Genuss: Neue Inspirationen für Entdecker
Wer das Fränkische Weinland auf eigene Faust erkunden möchte, findet im neuen Wanderführer „Einfach wanderbar“ wertvolle Tipps und 24 inspirierende Touren. Entlang der terroir f Stationen, den magischen Orten des Frankenweins, können Wanderer über eine Web-App interessante Hintergrundinformationen abrufen.

Auch der neue Atlas 2025 bietet eine umfassende Orientierung für Gäste. Neben neun thematischen Karten enthält er Freizeittipps, Geschichten und Infos zu Erlebnissen, Veranstaltungen sowie Übernachtungsmöglichkeiten – ein perfekter Begleiter für einen genussvollen Aufenthalt im Fränkischen Weinland.

Heute mal ausgehen/bestellen? Unsere Partner:
Naturfreundehaus


Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Pixel ALLE Seiten