
OBERES WERNTAL – Zum Schuljahresanfang erlebten die Erstklässler/-innen an den Grundschulen Wasserlosen, Poppenhausen, Geldersheim und Niederwerrn eine gesunde Überraschung: Die Bio-Brotboxaktion sorgte nicht nur für strahlende Kinderaugen, sondern setzte auch ein Zeichen für bewusste Ernährung und Nachhaltigkeit.
Die Aktion wurde von der Öko-Modellregion Oberes Werntal in Zusammenarbeit mit engagierten ehrenamtlichen Helfer/-innen organisiert.

Die Bio-Brotboxaktion ist eine deutschlandweite Initiative, die darauf abzielt, Schulanfänger/-innen einen gesunden Start ins Schulleben zu ermöglichen. Die Kinder erhielten am ersten Schultag nicht nur eine wiederverwendbare und aus recyclebarem Bio-Kunststoff hergestellte Bio-Brotbox, die sie immer daran erinnern soll, auf gesunde und bioregionale Lebensmittel zu achten. Sie konnten sich auch über ein Frühstücksbüfett freuen, das mit sorgfältig ausgewählten bioregionalen Lebensmitteln aus der Öko-Modellregion gefüllt war.
„Es ist uns ein Anliegen, bereits den Jüngsten die Bedeutung einer ausgewogenen und ökologischen regionalen Ernährung näherzubringen. Die Bio-Brotboxaktion ist eine wunderbare Möglichkeit, dies auf spielerische und praktische Weise zu tun“, erklärt Ludwig Nätscher, der als Bürgermeister der Gemeinde Poppenhausen bei der dortigen Aktion anwesend war.
Die Öko-Modellregion Oberes Werntal, die sich für ökologische Landwirtschaft einsetzt, übernahm die Hauptorganisation der Aktion. „Ohne den engagierten Einsatz der drei Ehrenamtlichen Dorit Bollmann, Joachim Rees und Ingeborg Dümpert sowie der unterstützenden Lehrkräfte und Eltern hätten wir die Aktion aber nie so groß werden lassen können,“ freut sich Anja Scheurich, Projektmanagerin der Öko-Modellregion.
Bio-Brotboxen und Frühstücksbüfett wurden zum Teil über die bundesweite Bio-Brotboxaktion (www.bio-brotbox.de) sowie die VR-Bank Main-Rhön eG gesponsert.
Mit der Bio-Brotboxaktion im Oberen Werntal soll nicht nur eine gesunde Frühstücksgewohnheit für die Schulanfänger/-innen etabliert werden, sondern auch ein Beitrag zum Ausbau der regionalen und biologischen Wertschöpfung geleistet werden. Die Organisator/-innen hoffen, dass sich langfristig noch mehr Schulen der Aktion, die immer am Schuljahresbeginn stattfindet, anschließen. Interessierte Grundschulen können sich melden bei Anja Scheurich, Öko-Modellregion Oberes Werntal, oekomodellregion@oberes-werntal.org, 09726 9067-24.

ANZEIGE - Heute mal ausgehen/bestellen? Wie wäre es mit:
Nutze die kleine rote Glocke unten rechts um aktuell informiert zu werden!
Folge uns auf Facebook | Instagram
© 2fly4 - Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!