SW1-Lokales

Bio-Anbau in Bayern boomt – Freistaat ist bundesweit Vorreiter

Sparkasse

BAYERN – In Bayern gibt es mittlerweile rund 11.900 Ökobetriebe und eine ökologisch bewirtschaftete Fläche von etwa 420.000 Hektar. Damit nimmt der Freistaat laut dem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus den ersten Platz im deutschlandweiten Vergleich ein.

Etwa ein Drittel der deutschen Ökobetriebe befinden sich in Bayern. Auch bei der Verarbeitung von Ökoerzeugnissen ist der Freistaat führend: In den vergangenen Jahren stieg die Zahl der Unternehmen auf rund 5.600. Das Landesprogramm „BioRegio Bayern 2030“ verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch zu bewirtschaften, um den Absatz und die Nachfrage weiter zu stärken.

Ökologischer Obst- und Gemüseanbau gestiegen
Im Bereich des Obst- und Gemüseanbaus nach ökologischen Richtlinien ist der Anteil in den vergangenen Jahren auf 25 beziehungsweise 33 Prozent angewachsen, wie Daten von Destatis und dem Bayerischen Landesamt für Statistik belegen. Auch die Flächen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim werden größtenteils nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftet.

Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Im Gemüsebauversuchs-betrieb der LWG in Bamberg werden insbesondere Fragen zum ökologischen Anbau bearbeitet. Im Vordergrund stehen Versuche zum ökologischen Gemüsebau sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus. Teile der Versuchsflächen im Freiland und des geschützten Anbaus sind als Ökobetrieb anerkannt und orientieren sich an den Naturland-Richtlinien.

Amazon
Feuerwehr Stellenangebot Schweinfurt
Naturstrom

Das Kompetenzzentrum Ökogartenbau, ebenfalls am Gemüsebauversuchsbetrieb der LWG in Bamberg angesiedelt, unterstützt bayerische Betriebe beim Umstieg auf den ökologischen Anbau beziehungsweise beim weiteren Ausbau dieses Anbaus. Das Zentrum hat die Aufgabe, vorhandenes Wissen zum ökologischen Gartenbau zu bündeln und durch eigene Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Öko-Akademie Bamberg
Im Rahmen des Landesprogramms „BioRegio Bayern 2030“ übernimmt die Öko-Akademie in Bamberg den Schwerpunkt „Bildung im Ökolandbau“. Qualifikation ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Betriebs: Die Akademie arbeitet zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg, der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), den Ökoverbänden und den Öko-Erzeugerringen im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP) an passenden Bildungsangeboten.

Die Öko-Akademie bietet Entscheidungshilfen für Umstellungsinteressierte, Praktikertage, Fachtagungen und Diskussionsforen für Erzeugerinnen und Erzeuger, Vermarkterinnen und Vermarkter sowie Verbraucherinnen und Verbraucher. Zusätzlich werden Qualifikationsangebote für den Beruf als ökologisch wirtschaftende/r Landwirt/-in, Gärtner/-in und Winzer/-in bereitgestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.lwg.bayern.de/gartenbau/oekologischer_anbau

Heute mal ausgehen/bestellen? Unsere Partner:
Naturfreundehaus


Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Pixel ALLE Seiten