Arbeit von unschätzbarem Wert: Verabschiedung von Kreisheimatpfleger Werner Eberth

BAD KISSINGEN – Werner Eberth ist ein Original, und die Liste seiner Tätigkeiten ist lang: Jurist, Heimatkundler, Schriftsteller und Kreisheimatpfleger. Dieses Amt übte der fast 89-Jährige über zwei Jahrzehnte für den Landkreis Bad Kissingen aus. Zudem war er Initiator von Treffen zur Erhaltung und Instandsetzung von Gräbern auf dem Kapellenfriedhof und setzte sich intensiv für den Denkmalschutz und die Pflege historischer Bauten ein.
Landrat Thomas Bold betont: „An vielen Stellen im Landkreis Bad Kissingen trifft man im Bereich Heimatpflege und Kultur unweigerlich auf Spuren, die durch Werner Eberth geprägt wurden. Sei es beim Spaziergang über den Kissinger Kapellenfriedhof, den er jahrelang gepflegt hat, oder im Theater Schloss Maßbach und auf der Trimburg, wo er bei der Gründung der Fördervereine involviert war.“ Seine Chronik über die Stadtteile Hausen und Kleinbrach liefert einen tiefen Einblick in die Geschichte, der in dieser Detailtiefe sonst nirgends zu finden ist.
Die Liebe zum Detail prägt Eberths Werke. Es geht ihm nicht nur um das bloße Darstellen von Zahlen, Daten und Fakten – er zeigt die Geschichte hinter der Geschichte, was seine Werke besonders lesenswert macht. Im 400. Todesjahr von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn widmete er sich in einem Buch der Kulturpolitik und der Dorf- und Stadtentwicklung des Fürstbischofs, insbesondere den Bauinschriften und Gedenktafeln an den von ihm in Auftrag gegebenen Kirchen-, Schul- und Pfarrhausbauten.
Auch Trachten, Volkslieder, Mundart und Brauchtumspflege zählen zu Eberths Herzensangelegenheiten. Für sein Engagement wurden ihm der Kulturehrenbrief, das Bundesverdienstkreuz am Bande und das Landkreis-Ehrenzeichen in Silber verliehen. Zudem weckte er durch Vorträge und Veranstaltungen das Interesse der Öffentlichkeit an kulturellen Themen und förderte das Bewusstsein für regionale Geschichte.
Kurzvita Werner Eberth:
Werner Eberth wurde 1935 in Augsburg geboren und studierte Jura in Würzburg. Nach Stationen bei der Regierung von Unterfranken und im Landkreis Alzenau startete er 1970 am Landratsamt Bad Kissingen als Abteilungsleiter. Nach seinem Ausscheiden als Regierungsdirektor wurde er 2002 zum Kreisheimatpfleger des Landkreises Bad Kissingen ernannt. Im Verlauf des Jahres 2024 endete nun seine Amtszeit. Eberth ist Träger des Kulturehrenbriefes des Landkreises Bad Kissingen (1992), des Landkreis-Ehrenzeichens in Silber (2000) sowie des Bundesverdienstkreuzes am Bande (1997).
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!