Theater der Stadt Schweinfurt – Veranstaltungen im Juni 2024

SCHWEINFURT – Ein sommerlicher Liederabend ist zu erleben am Sonntag, 1. Juni um 19:30 Uhr mit dem Ensemble Sentimiento. Nach der »spanischen Stunde« kehrt das Ensemble, bestehend aus Daniel Noyola, Scherhezada Cruz und Armando Elizondo, allesamt Solist:innen der Bayerischen Staatsoper, zum Ende der Spielzeit noch einmal zurück. Es wird feurig, sommerlich und ein zum Schwelgen schöner Abend.
Mit Musik und Tanz geht es weiter am Donnerstag, 6. Juni um 19:30 Uhr mit dem Tanztheater »SAMBA!«. Es gastiert die Ballett-Compagnie des Landestheaters Detmold. – Brasilien, das ist Copacabana, Fußball, Samba und Sonnenschein. Unser Bild Brasiliens lebt vor allem von farbenfrohen Klischees. Brasilien ist aber auch ein Land der sozialen Widersprüche, ein Land, das geprägt ist von Aberglauben, Kriminalität, Clan-Strukturen und sozialem Elend. In den Favelas, den Vororten der brasilianischen Metropolen, den Ballungsräumen der sozialen Herausforderungen des Landes, tun sich die Abgründe einer Gesellschaft auf. Der Abend hinterfragt die bunten Klischees über Brasilien. So entsteht das getanzte Porträt eines facettenreichen Landes und einer Gesellschaft, in der die Lebensfreude und der Tanz großgeschrieben werden, trotz zahlreicher sozialer Herausforderungen.
Die Uraufführung des Auftragswerks von Torstein Aagaard-Nilsens »Gespenster« ist das Ziel einer Theaterfahrt am Donnerstag, 13. Juni, die um 17:30 Uhr am Theater im Gemeindehaus startet. In Meiningen führte Georg II. Henrik Ibsens »Gespenster« 1886 erstmals mit großem Erfolg öffentlich im deutschsprachigen Raum auf. In skandinavischen Ländern war das Drama Ibsens hingegen lange umstritten, da es Tabuthemen der Zeit in den Fokus rückt. Helene Alving plagen zehn Jahre nach dem Tod ihres Mannes Erik Erinnerungen an seine Affären und ihre eigene heimliche Liaison. Vor der Gesellschaft und ihrem Sohn Osvald hielten sie das Konstrukt einer scheinbar heilen Welt aufrecht. Die Librettistin Malin Kjelsrud löst sich dabei deutlich von der Vorlage. Sie lässt die Oper am Tag der Beerdigung Eriks spielen und stellt Narzissmus, Geldgier und ein gestörtes Mutter-Kind-Verhältnis ins Zentrum – Probleme, die das Handeln der Personen in der Jetztzeit begründen. Die dunkel-schaurigen Schattierungen Aagaard-Nilsens atmosphärischer Klangflächen könnten die menschlichen Abgründe und gespenstischen Erinnerungswelten trefflicher nicht abbilden. Die Musikalische Leitung des Abends hat Philippe Bach.
Pe Werner in Concert heißt es am Freitag, 14. Juni um 19:30 Uhr. Das »Kribbeln im Bauch« hat die Singer-Songwriterin mit Wohnsitz in Köln bekannt gemacht. Zum 20-jährigen Plattenjubiläum hat die Chanteuse sich selbst beschenkt. Mit ihrem außergewöhnlichen, neuen Album »Im Mondrausch«. Ausgezeichnet mit einem Grammy, ist das Album eine Pe-sondere Liebeserklärung an den Mond. Pe Werner jazzt, swingt und plaudert sich durch ein abendfüllendes Konzert, widmet sich poetisch, besinnlich und satirisch ihrem Lieblingsthema, dem Mond und auf unnachahmlich Wernersche Art der schönsten Nebensache der Welt… und nicht nur der Mann im Mond schaut zu.
Ein weiteres Konzert-Highlight zum Ende der Saison ist das Sommerkonzert mit dem Gürzenich Kammerorchester. Seit der Spielzeit 2022/2023 gehört das Ensemble zum festen Repertoire des Theaters der Stadt Schweinfurt. Die Programme für die Konzerte stellen die Musikerinnen und Musiker selbst zusammen. Kern des Ensembles ist eine feste Streicherbesetzung um den Leiter des Orchesters Torsten Jannicke, erster Konzertmeister des Gürzenich Orchesters. Zu Gehör bringt das Gürzenich Kammerorchester am Samstag, 15. Juni um 19:30 Uhr Benjamin Brittens »Simple Symphony«, Joseph Haydns »Cellokonzert«, Wolfgang Amadeus Mozarts »Eine kleine Nachtmusik G-Dur« KV 525 und Edvard Griegs Holberg Suite op. 40.
Eine Musical Abschluss Gala mit der Kammeroper Köln und mit Solistinnen, Tanzensemble und Orchester der Kölner Symphoniker setzt am Samstag, 22. Juni um 19:30 Uhr den feierlichen Schlusspunkt der Spielzeit. Ein festlicher Abend mit den schönsten Melodien des Musicals zum Saisonende – Londoner West-End und der legendären Broadway in Unterfranken! Die Kammeroper Köln, gegründet von Inga und Esther Hilsberg, ist in Schweinfurt keine Unbekannte, auch in der zu Ende gehenden Spielzeit waren die Kölner Theaterprofis bereits mehrfach im Theater im Gemeindehaus zu sehen.Seit einem Vierteljahrhundert produziert die Truppe lebendiges und publikumsnahes Musiktheater. Über 200 Vorstellungen pro Jahr spielt das Ensemble daheim im Walzwerk in Köln-Pulheim und als gefragtes Tournee-Theater auf Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Karten können an der Tageskasse im
Museum Otto Schäfer und im Bürgerservice,
Markt 1, 97421 Schweinfurt bezogen werden.
Telefon Theaterkasse: (09721) 51 4955
Online-Vorverkauf und weitere Informationen auf
www.theater-schweinfurt.de
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!